Présentation

Bernd Manuel Weischer est un orientaliste allemand.
Né en 1937, il est un des derniers représentants éminents de l'école orientaliste allemande, possédant une formation philologique irréprochable et une maîtrise parfaite tant de l'arabe que du persan. Il a publié de nombreux essais sur Attar, sur Kirmani, sur la mystique musulmane ainsi qu'un volumineux corpus de textes protochrétiens traduits du vieil éthiopien et un autre corpus traduit du grec sur la symbolique chrétienne.
Il a passé sa vie dans plus d'une dizaine de pays musulmans où il a enseigné dans les universités, donné des conférences et travaillé comme conseiller pour divers organismes allemands et internationaux. C'est ce parcours qui va de l'Indonésie en passant par les Emirats, l'Afghanistan, le Sénégal jusqu'au Maroc où il vit aujourd'hui dont il nous relate les étapes dans son livre " Un orientaliste allemand dialogue avec l'Islam" à la fois savant et personnel.

*************************************
Jean-François Poirier


Curriculum vitae



1937 Geb. in Oelde, R.F.A.

1958 Abitur

1959-65 Studium der Philosophie, Theologie und Orientalistik (Semitistik, Kunde des Christl. und Islam.
Orients) an der Albertus-Magnus-Akademie Walberberg und an der Universität Bonn.

1962 Lizenz in Philosophie

1964 Sommerkurse für Arabisch an der Universität Tunis.

1965 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn ; Dissertation auf dem Gebiet des Christl. Orients; Fächer: Semitistik, Islamkunde und Dogmengeschichte.

1966 Wissenschaftl. Redakteur in Köln.

1967-69 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Studium der Theologie, Religionsgeschichte und Semitistik an der Universität Freiburg.

1969 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Freiburg; Dissertation auf dem Gebiet der historischen Theologie; Assistent am Seminar für Dogmatik (Universität Freiburg).

1969-70 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Vorträge in Rabat, Fes, Alger, Tunis, Tripolis über islamische Mystik und in Asmara und Addis Abeba über altchristliche äthiopische Literatur und Geschichte.

1971-74 Werkvertrag des Goethe-Instituts für Nordafrika (Sitz: Casablanca); Gastprofessuren und Vorlesungsreihen an den Universitäten Taipei (College of Chinese Culture), Karachi (Philosophical Department), Lahore (Oriental College), Vorträge in Teheran, Isfahan, Schiraz, Meshed, Kabul, Islamabad, Rawalpindi, Kuweit, Doha und Abu Dhabi.

1972 Ernennung zum Professor h.c. der China-Academy (Taipei); Gastvorträge an den Universitäten: Hongkong (New Asia- und Chung-Chi-College), Bandung, Djakarta (Islamic Institute), Yogjakarta (Islamic Institute), Kuala Lumpur (Malays. Univ.), Penang (Universität), Bangkok (Siam Society), Kabul (Universität).

1975-79 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für die Kunde des Christlichen Orients an der Universität Hamburg; Gastvorträge in Damaskus (Arabische Akademie der Wissenschaften), Amman (Universität), Sanaa (Nationalbibliothek), Kuweit, Doha, Schiraz und Teheran (Universitäten) über islamische Mystik.

1977 Habilitation für das Fach “Semitistik und Kunde des Christlichen Orients” und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Hamburg; Teilnahme am Iqbal-Kongress in Lahore, Vorträge in Teheran, Karachi, Doha und Abu Dhabi.

1979 Vortragsreisen nach Marokko und Senegal; Handschriftenprojekt im Jemen.

1980-81 Gastprofessor an der Ain-Shams-Universität in Kairo.

1980-85 Repräsentant der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis; Vortragsreisen nach Kairo, Rabat und Dakar (Teilnahme an Kolloquien in Libreville, Nairobi, Dakar, Amman, Kairo und Harare).

1985-98 Repräsentant der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rabat. Vorträge in Dakar, diplomatische Aktivitäten; (Teilnahme an Kolloquien in Dakar, Nairobi, Windhuk, Agadir, Rabat, Alexandria, Ankara und Istanbul). Professor an der “Faculté des Lettres et des Sciences Humaines” der Universität Rabat
16.7.1998 Marokkanischer Verdienstorden (Grad: Offizier).

1999-07 Professor an der “Faculté des Lettres et des Sciences Humaines” der Universität Rabat; Vorträge in Österreich, Deutschland, Oman und Marokko.



************************************

PUBLICATIONS
************************************


Publikationen

A- Publikationen zu islamischen Themen
B- Publikationen zur Äthiopistik
C- Artikel zur aktuellen arabischen Politik
D- Publikationen in arabischer Sprache (in Transkription)



A. Publikationen zu islamischen Themen



I. Bücher


1. Heart’s Witness. The Sufi Quatrains of Awhaduddin Kirmani
=Publications of the Imperial Iranian Academy of Philosophy N° 40
(Teheran 1978) – with P.L. Wilson -.




2. Ghaselen und Vierzeiler des Auhaduddin Kirmani (Verlag Borg GmbH - Hamburg 1979)
– (persische Textedition auf Basis der Hs. 582-TE 23 der Universität Bratislava mit deutscher Einleitung und Vergleich anderer Hss. in Istanbul)






3. Die nächtlichen Gespräche des Fariduddin ÀAttar. Eine Anthologie aus dem Diwan und Vierzeilerbuch
= Mystik des Orients 1 (München 1981).






4. Herzensbekundungen. Vierzeiler des Auhaduddin Kirmani = Mystik des Orients 3(Rabat 1999) (persischer Text mit deutscher Übersetzung und Einleitung).






5. Dialoge mit dem Islam. Autobiographische Reflexionen (Marburg 2008).








6. Un orientaliste allemand dialogue avec l’Islam (Editions du Sandre – Paris 2008),version française du livre « Dialoge mit dem Islam ».






7. (Koeditor), El Fundamentalismo Islamico (Madrid 1992)








II. Artikel

1. Der islamische Einfluss in Ramon Lull’s “Buch vom Liebenden und Geliebten” = Kairos 10 (1968) 19 – 29.
English editions: Ramun Lull. The Book of the Lover and the Beloved. The influence of Islam on Christian Mysticism = Iqbal (Lahore) 20 (1972) 49 – 61. Islamic Influence in Christian Mysticism = Al Mushir 17 (Rawalpindi 1975) 79 – 90.

2. 1. A new basis for an international dialogue. Why the West has failed to understand the East = Morning News, Karachi, 22-12-1972.

3. Mysticism in the East and West = Iqbal Review (Karachi) 14 (1973) 24 – 32.

4. Die islamische Kultur zwischen Kontinuität und Wandel. Deutsch-marokkanische Gespräche = Araber und Deutsche (Tübingen und Basel 1974) 275 – 281.

5. Yin-Yang and Tao in Comparison with Experiences in Islamic Mysticism = Al-Hikmat (Lahore) 6 (1975) 85-91.

6. General Remarks on Arabic for Foreigners
= Education (Doha/Qatar) N° 15 (May 1976) 6-7.

7. Raimundus Lullus und die islamische Mystik
= Islam und Abendland (Bern und Frankfurt a.M. 1976) 131-157.

8. Auhaduddin Kirmani und seine Vierzeiler
= Der Islam 56 (1979) 130-134.

9. Awhad al-Din Kirmani. Article in the Encyclopaedia of Islam, vol. V. Fasz. 81-82. p. 166 (Leiden 1979-80).

10. Some remarks on the “Nietzsche-conception” in the works of Mohammed Iqbal = Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für B. Spuler (Leiden 1981) 453-457.

11. Religión y estado en el Islam = Fundamentalismo Islamico (Madrid 1992) 51-64.

12. Some mystical quatrains of Awhaduddin Kirmani = Journal of Turkish Studies 18 (1994) 323-328 = Annemarie Schimmel Festschrift / Harvard University.

III. Besprechungen

Von ca. 60 Besprechungen hier nur:

G. Lüling, Über den Ur-Qur’an. Ansätze zur Rekonstruktion vorislamischer christlicher Strophenlieder im Qur’an (Erlangen 1974), = Orientalistische Literaturzeitung 74 (1979) 468-473.


B. Publikationen zur Äthiopistik


I. Bücher


1. Qerellos I : Der Prosphonetikos “Über den rechten Glauben” des Kyrillos von Alexandrien an Theodosios II = Afrikanistische Forschungen VII (Glückstadt 1973). (Alle Qerellos-Bände enthalten den äthiopischen Text mit deutscher Übersetzung und Hinweis auf den griechischen Urtext, so vorhanden).



2. Qerellos II : Der Prosphonetikos “Über den rechten Glauben” des Kyrillos von Alexandrien an Arkadia und Marina
= Äthiopistische Forschungen 32 (Stuttgart 1993). (Im Anhang arabische und äthiopische Auszüge aus den Werken des Athanasios von Alexandrien, Attikos von Konstantinopel, Johannes Chrysostomos, Severianos von Gabala und des Vitalios, eines Schülers des Apollinarios von Laodikeia).

3. Qerellos III : Der Dialog “Dass Christus einer ist” des Kyrillos von Alexandrien = Äthiopistische Forschungen 2 (Wiesbaden 1977).

4. Qerellos IV 1 : Homilien und Briefe zum Konzil von Ephesos
= Äthiopistische Forschungen 4 (Wiesbaden 1979). (Homilien und Briefe des Kyrillos von Alexandrien, Theodotos von Ankyra, Severos von Synnada, Akakios von Melitene, Juvenalis von Jerusalem, Rheginos von Konstantia, Eusebios von Herakleia, Firmos von Kaisareia und Johannes von Antiochien. Dazu im Anhang wichtige arabische und äthiopische Auszüge – zum Teil übersetzt – aus den Werken des Theodotos von Ankyra mit Hinweis auf den griechischen Text, so vorhanden).

5. Qerellos IV 2 : Traktate des Epiphanios von Zypern und des Proklos von Kyzikos = Äthiopistische Forschungen 6 (Wiesbaden 1979).
(Im Anhang wichtige arabische und äthiopische Auszüge aus den Werken des Epiphanios und Proklos – zum Teil übersetzt mit Bezug auf griechische Texte, so vorhanden; dazu die äthiopische Edition von Kapitel 118 und 119 des Ankyrotos des Epiphanios mit Einleitung und Übersetzung).

6. Qerellos IV 3 : Traktate des Severianos von Gabala, Gregorios von Neokaisareia und Kyrillos von Alexandrien = Äthiopistische Forschungen 7 (Wiesbaden 1980).
(Im Anhang arabische und äthiopische Auszüge aus den Werken der Autoren).

7. Cyrill von Alexandrien, Über den rechten Glauben, (Hrsg.), Schriften der Kirchenväter 8, (München 1984).

(Le Qerellos est un recueil de textes de 15 auteurs du 4ème et 5ème siècles et fut traduit directement du grec à l’éthiopien et constitue le premier chef-d’oeuvre de la littérature éthiopienne).

II. Artikel

Die christologische Terminologie des Cyrill von Alexandrien im Äthiopischen. = W. Hoenerbach (Hrsg.). Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966 (Wiesbaden 1967) 733-741.

1. Der äthiopischen Psalmen- und Qerlosfragmente in Erevan/Armenien
= OrChr 53 (1969) 113-158.

2. Historical and Philological Problems of the Axumitic Literature (especially in the Qerellos) = Journal of Ethiopian Studies 9 (1971) 83-93.

3. Die Glaubenssymbole des Epiphanios von Salamis und des Gregorios Thaumaturgos im Qerellos = OrChr 61 (1977) 20-40.

4. Die ursprüngliche nikänische Form des ersten Glaubenssymbols im Ankyrotos des Epiphanios von Salamis. Ein Beitrag zur Diskussion um die Entstehung des konstantinopolitanischen Glaubenssymbols im Lichte neuester äthiopistischer Forschungen = Theologie und Philosophie 53 (1978) 407-414.

5. Ein arabisches und äthiopisches Fragment der Schrift ‘De XII gemmis’ des Epiphanios von Salamis = OrChr 63 (1979) 103-7.

6. Das christologische Florilegium in Qerellos II
= OrChr 64 (1980) 109-135.

C. Artikel zur aktuellen arabischen Politik

(erschienen in den KAS-Auslandsinformationen)


1. Tunesien vor schwierigen Entwicklungen
= IIS 9.2.1983, S. 12-24

2. Maghrebinischer Frühling ? Die Maghreb-Staaten 1983 - Gemeinsamkeiten und Divergencen - = IIS 20.12.1983, S. 15-29.

3. Die Liga der arabischen Staaten - Stand und Perspektiven - = IIS 10.7.1984. S. 1-23.

4. Christlich-islamische Begegnung in Vergangenheit und Gegenwart = KAS März 1985, S. 3-40.

5. Tendenzen tunesischer Aussenpolitik
= KAS März 1986, S. 3-26.

6. Grundzüge der Aussenpolitik Marokkos
= KAS März 1986, S. 27-32.

7. Bemerkungen zum Einfluss der islamischen Fundamentalisten im Orient, vor allem in Ägypten = KAS Februar 1987, S. 2-13.

8. Die politische Situation Marokkos
= KAS Februar 1987, S. 2-13.

9. Entwicklung, Struktur und Aktivitäten der Polisario
= KAS März 1988, S. 2-19.

10. Grossmaghreb und Saharaproblem
= KAS März 1989, S. 38-50.

11. Religiöser Fundamentalismus und parlamentarische Demokratie im Maghreb
= KAS September 1991, S. 34-39.

12. Die islamische Mystik – Bedeutung für die Gegenwart = KAS September 1991, S. 12-35
(auch in erweiterter Fassung = Festschrift für Prof. Theodor Hanf, 2007).

13. Parteienspektrum und Parlament in Marokko
= KAS Juli 1994, S. 112-118.

14. Hat der Islamismus in Marokko eine Chance ?
= KAS November 1994, S. 23-31.

15. Islam heute, Entwicklung und Tendenzen
= KAS Oktober 1995, S. 41-57.

Als Manuskript

1. Vorträge vor dem Ennstaler Kreis in Österreich und dem Kuratorium Sicheres Österreich (Graz):
1.1. Islam heute, Entwicklung und Tendenzen (siehe auch “Dialoge mit dem Islam” S. 12-30).
1.2 Fundamentalismus als Wurzel des Terrors 2002.
1.3. Die Hintergründe der neuen Terrorismusideologie 2004.

2. Vortrag über « Islam in Schwarzafrika » vor dem Collegium Africanum in Hamburg
27.10.1999 (daraus teilweise, siehe “Dialoge mit dem Islam” S. 86-94).

3. Vortrag über « Les conséquences de la mondialisation pour l’identité culturelle (en langue arabe), Goethe-Institut Rabat 2006.

4. Présentation du nouveau livre « Sana’ min ash-sharq » (Splendeur de l’Orient), une anthologie des textes persans sur la mystique (Rumi, ÀAttar, Kirmani) avec une traduction arabe, Goethe-Institut Rabat, 28.9.2006.



D. Publikationen in arabischer Sprache (in Transkription)


I. Bücher




1. Ash-sharq fi mir’ati ‘l-gharb (Tunis 1983).





2. Nur ash-sharq. Muhadarat adabiyya (khassatan Àan ash-shiÀr as- sufi) (Casablanca 1999).






3. LamaÀat. Muhadarat djamiÀiyya Àan mawadiÀ sharqiyya (Casablanca 2000).




4. Sana’ min ash-sharq. Mukhtarat min ash-shiÀr as-sufi al-farisi (Casablanca 2006).





5. (Nashr) , At-turath al-hadari wa at-tanzim as-siyasi al-mustaqbali fi 'l Àalam al-islami (Mohammedia 1995)


II. Artikel


1. Ramon Lull wa ‘l-
Àalam al-islami = Fikrun wa Fann 13 (1969) 49-61.

2. Ath-thaqafa al-islamiyya baina ‘l-istimrar wa at-tahawwul = Almaniya wa ‘l-
Àalam al-Àarabi (Beirut 1974) 338ss.

3. Mohamed Iqbal wa
Àalaqatuhu bi ‘th-thaqafati ‘l-gharbiyya = Fikrun wa Fann 32 (1979) 4-18.

4. Harakatu ‘l-islah fi ‘l-qarati ‘l-hindiyya khilal al qarnain at-tasi
À Àashar wa ‘lÀashrin = Al-Islah wa ‘l-mujtamaÀ al-maghribi (Casablanca 1986) 37-45.

5. Ba
Àdu ‘l-asma al-husna qabla ‘l-islam = Thamarat ad-dars ash-sharqi. Min al-quira’t ila at-ta’amul (Rabat 2008) 91-93. (Manshurat Kulliyyati ‘l-adab wa ‘l-Àulum al-insaniyya – Rabat).